Nah- und Fernwärme-/Kälteübergabestationen von 5 bis 10.000 kW
Übergabestationen
Die Gesamtlösung aus einer Hand mit Vorteilen für Planer, Fachhandwerker und Anlagenbetreiber.
Leistungsfähige Kompaktstationen bringen Wärme und Kälte direkt ins Haus und in den Heizkreis.
Sailer ist der kompetente Partner für leistungsfähige Nah-/Fernwärme und Kälteübergabestationen mit einem Leistungsbereich von
5 kW bis 10.000 kW. Die Geräte sind durch ihre geringe Rücklauftemperatur von nur 30 °C besonders in Verbindung mit den passenden Schichtenspeichern und dem Systemregler „MASTER“ energieeffizient und kostensparend.
Die Sailer Wärme- und Kälteübergabestationen „FEWASTA“ und „NAWASTA“ spielen eine entscheidende Rolle in der Nutzung von Fernwärme, einer besonders beliebten und umweltfreundlichen Energiequelle in Ballungsgebieten sowie auf dem Land. Ihre Hauptfunktion besteht darin, die Energie aus dem Fernwärme- oder Heizwassernetz präzise an die individuellen Anforderungen eines Gebäudes oder Verbrauchers anzupassen.
Vorteile für den Planer
- Gesamtlösung: Die Komplettlösung aus einer Hand
- CAD-Zeichnung für Anlagen inkl. Hydraulikplanung: Präzise Planung für optimale Anlagenperformance.
- Individuelle Fertigung nach Standards: Erfüllt AGFW, DIN 4747 und TAB (technische Anschlussbedingungen) für Versorger.
- Kostengünstige Lösungen: Ideal für Neuinstallationen, Sanierungen und Renovierungen.
- Gesamtanlagenregelung: Fernwartung und Sammelstörmeldung für umfassende Kontrolle.
- Wärmedämmung: Effiziente Isolierung für maximale Energieeinsparungen.
- Rundumservice mit Inbetriebnahme: Vollständiger Service von der Planung bis zur Inbetriebnahme.
Vorteile für den Fachhandwerker
- Einfache Ausführung und Projektdokumentation: Klare Struktur und Dokumentation für eine reibungslose Umsetzung.
- Kundenspezifische Anpassung: Erfüllt alle individuellen Anforderungen für maßgeschneiderte Lösungen.
- Problemlose Handhabung, Montage und Inbetriebnahme: Einfache Integration für einen effizienten Prozess.
- Optimale Systemleistung und Energieeffizienz: Für maximale Effizienz und Leistungsfähigkeit.
- Rundumservice nach der Installation: Umfassender Service auch nach Abschluss der Installation für langfristige Zuverlässigkeit.
Vorteile für den Anlagenbetreiber
- Effizienter Betrieb mit niedrigen Temperaturen: Senkung von Energieverlusten und Betriebskosten durch optimale Betriebs- und Rücklauftemperaturen.
- Überwachung und Regelung per Internet: Fernwartung und Alarmmeldungen ermöglichen eine einfache Kontrolle von Betrieb und Verbrauch.
- Störungserkennung via Remote- Portal, GLT oder Sammelstörmeldekontakt: Schnelle Identifikation von Störungen für eine effektive Fehlerbehebung.
- Datenlogging via SD-Karte: Umfassende Datenerfassung für Analysen und Optimierungen.
- Geringste Wartungs- und Instandhaltungskosten: Minimierung der Kosten für langfristige Zuverlässigkeit.
- Profitable Gesamtbetriebskosten: Eine umfassende Lösung für kosten- effizienten und nachhaltigen Anlagenbetrieb.
Wissenswertes über Sailer Übergabestationen
Fernwärme in Ballungsgebieten und auf dem Land
Fernwärme ist ein beliebter und umweltfreundlicher Energieträger, da er dort wo er genutzt wird weder CO2noch andere Emissionen verursacht.
Wärme direkt ins Haus
Sailer Nah- oder Fernwärmeübergabestationen können direkt an die Heizkreise angeschlossen werden oder aber an einen Pufferspeicher, der sämtliche Abnehmer inkl. der Frischwasserstation, versorgt.
Platzsparende, kompakte Geräte
Sailer Übergabestationen sind maßgefertigte Übergabestationen. Sie zeichnen sich durch ihre Kompaktheit, Robustheit und Langlebigkeit aus. Mithilfe der Konstruktion durch CAD-Technologie können die Übergabestationen exakt in die Gesamtplanung der Heizungsanlage integriert werden.
Auslegung nach Anforderung der Netzbetreiber
Bereits in der Planungsphase berücksichtigen wir die Anforderungen der Netzbetreiber/Versorger sowie geltende Betriebsbedingungen, AGFW-Richtlinien und DIN-Normen, um eine fachgerechte Auslegung sicherzustellen.
Ausführungsvarianten
Sailer Übergabestationen sind in verschiedenen Ausführungsvarianten erhältlich, um sich flexibel an Ihre Bedürfnisse anzupassen, sei es für witterungsgeführte Heizkreise und/oder Trinkwassersysteme. Wir fertigen alle Komponenten individuell bis zu einer Leistung von 10.000 kW, um optimale Lösungen für Ihre Anforderungen zu gewährleisten.
Unsere Leistungen von der Planung bis hin zur fachgerechten Inbetriebnahme
Bereits in der Planungsphase berücksichtigen wir die Anforderungen der Netzbetreiber/Versorger sowie geltende Betriebsbedingungen, AGFW-Richtlinien und DIN-Normen, um eine fachgerechte Auslegung sicherzustellen.
Sailer Anlagenkomponenten runden das Leistungspektrum ab.
Passend zu den Übergabestationen können sämtliche Sailer Anlagenkomponenten wie Schichtenspeicher mit der Sailer Einschichtung, Frischwasserstationen, Wohnraumstationen / Wohnraumzentralen, Sonnenkollektoren und zur Regelung der gesamten Anlage der Systemregler „MASTER“ eingesetzt werden, der sich auch via Remote- Portal über PC und Mobilgeräte extern steuern lässt.
Quartierslösung
Nahwärmenetze bieten die Möglichkeit, kurzfristig kleinere Areale in eine energieeffiziente Infrastruktur zu integrieren. Die zentral erzeugte Wärmeenergie wird an die dezentralen Verbraucher verteilt. Die bedarfsgerechte Regelung übernehmen die Sailer Systemregler. Die Übergabe an die Verbraucher kann direkt oder indirekt mittels der Nahwärmeübergabestation „NAWASTA“ erfolgen.
Was sind eigentlich Übergabestationen für Fernwärme?
Übergabestationen für Fernwärme sind zentrale Einrichtungen, die in Fernwärmesystemen verwendet werden, um thermische Energie von einem Verteilnetz in ein lokales Heizsystem zu übertragen. Diese Stationen enthalten Wärmetauscher, die die Wärme von heißem, das durch das Fernwärmenetz transportiert wird, auf das Wasser im lokalen Heizsystem übertragen. Dadurch wird eine effiziente und zuverlässige Wärmeversorgung gewährleistet. Übergabestationen spielen eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Energieeffizienz und der Reduzierung von CO2-Emissionen, da sie es ermöglichen, Wärmeverluste zu minimieren und den Energieverbrauch zu regulieren. Sie sind essenziell für den Betrieb von Fernwärmesystemen und tragen zur nachhaltigen Energieversorgung in urbanen Gebieten bei.
Durch den Einsatz von Übergabestationen wird zudem die Wartung vereinfacht, da zentrale Schnittstellen für die Überwachung und Steuerung der Energieflüsse vorhanden sind. Diese Einrichtungen ermöglichen eine flexible Anpassung an unterschiedliche Bedarfssituationen und tragen somit zur Stabilität des gesamten Fernwärmenetzes bei. Ferner unterstützen sie die Integration erneuerbarer Energiequellen und tragen zur Reduzierung von Betriebskosten bei, was langfristig ökologische und ökonomische Vorteile bringt.
Funktionsweise von Fernwärme Übergabestationen
Übergabestationenspielen eine zentrale Rolle in der Versorgungstechnik. Sie dienen als Schnittstelle zwischen zwei Netzabschnitten oder Systemen, bei der Fernwärme. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Energie in Form von warmem Wasser von einem Hauptnetz auf ein lokaleres Netz oder direkt zu Verbraucher*innen zu übertragen.
Ein wesentlicher Bestandteil ist die Regelungstechnik, die Durchfluss und Temperatur überwacht und steuert. Dies gewährleistet eine optimale und sichere Versorgung. Weiterhin sind Sicherheitseinrichtungen wie Druckminderer und Absperrventile integriert, um Störungen vorzubeugen. Die Effizienz und Zuverlässigkeit einer Übergabestation hängen stark von ihrer Konstruktion und Wartung ab. Moderne Systeme sind oft mit digitaler Überwachungstechnik ausgestattet, die eine Fernüberwachung und Diagnostik ermöglicht. Dies trägt zur Reduzierung von Ausfallzeiten und zur Erhöhung der Betriebssicherheit bei.
Vorteile der Nutzung von Fernwärme und Übergabestationen
Die Nutzung von Fernwärme bietet zahlreiche Vorteile. Sie ermöglicht eine effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung, da sie oft aus erneuerbaren Energiequellen oder Abwärme aus industriellen Prozessen gewonnen wird. Fernwärme reduziert den CO2-Ausstoß erheblich im Vergleich zu traditionellen Heizmethoden.
Übergabestationen spielen eine entscheidende Rolle in diesem System, da sie die Wärme von den zentralen Heizwerken an die Endverbraucher übertragen. Sie gewährleisten eine zuverlässige und gleichmäßige Wärmeversorgung, die den individuellen Bedarf an Heizenergie deckt. Zudem sind sie platzsparend und erfordern wenig Wartung.
Ein weiterer Vorteil ist die hohe Versorgungssicherheit und Preisstabilität, da die Produktion meist nicht von schwankenden Rohstoffpreisen abhängig ist. Die Nutzung von Fernwärme und Übergabestationen trägt somit zu einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Energieversorgung bei.