Bitte beachten Sie: Logindaten vor dem 1.7.2018 sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich neu. Danke.
Sie haben Ihr Passwort vergessen?Sie sind Fachpartner und noch nicht registriert. Dann melden Sie sich bei uns an und profitieren Sie von dem was wir Ihnen bieten können.
RegistrierenBitte beachten Sie: Logindaten vor dem 1.7.2018 sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich neu. Danke.
Sie haben Ihr Passwort vergessen?Sie sind Fachpartner und noch nicht registriert. Dann melden Sie sich bei uns an und profitieren Sie von dem was wir Ihnen bieten können.
RegistrierenSystemtrennungen zur Trennung und Übergabe
Die Sailer Systemtrennungen stellen ein komfortables System dar, welches die Trennung von verschiedenen Kreisläufen ermöglicht. Auf diese Weise können sowohl Kreisläufe mit unterschiedlichen Fluiden entkoppelt, als auch Wärmemengen an einen nachfolgenden Kreislauf weitergegeben werden.
Verschiedenste Einsatzgebiete
Sailer Systemtrennungen finden in vielen Bereichen Anwendung: Sie können zur Trennung von Heiz- und Kühlkreisläufen, Solarthermie-/Kessel- oder Wärmepumpen- und Speicherkreisläufen, oder auch bei Wärmerückgewinnungssystemen eingesetzt werden.
Modularer Aufbau
Eine Sailer Systemtrennung stellt in ihrem Aufbau ein äußerst flexibles System dar. Je nach Bedarf können verschiedenste Komponenten wie Wärmetauscher, Pumpen, Durchflusssensoren und Misch- bzw. Umschaltventile den Anforderungen entsprechend integriert werden.
Für Klein- und Großanlagen
Abhängig vom Einsatzbereich und Einsatzzweck sind Übertragungsleistungen bis zu 250 kW standardmäßig umsetzbar. Für größere Anlagen können auf Anfrage individuelle Lösungen konzipiert werden. Größere Anlagen auf Anfrage.
Anwendungsbeispiele:
Unter anderem zur Trennung von Heiz- und Kühlkreisläufen, Solarthermie- und Speicherkeislauf, Trennung von Monoblock-Wärmepumpen und Speicherkeislauf, Wärmerückgewinnung.
Beispiel:
Bei Großkesselanlagen kann es sinnvoll sein, den Kesselkreis vom Speicherkreis zu trennen. Grund sind die hohen Anforderungen an das Wasser im Kesselkreislauf nach VDI 2035 sowie die Sicherstellung, dass der Kesselkreislauf von Unreinheiten im Wasser geschützt wird.
Übertragungsleistungen*: 50 KW, 75 KW, 100 KW, 200 KW. * bei Auslegung primär 80/60 C, sekundär 45/75 C.
H x B x T 891 x 530 x 362 mm, ohne Zubehör. Maße für Anschlüsse, Montage inklusive Loch- und Bohrbild finden Sie im technischen Datenblatt.