Abwärme effizient nutzbar gemacht steigert die Wirtschaftlichkeit. Die Einsparungen durch Prozesswärmerückgewinnung können dabei hoch sein.
Durch die Wärmerückgewinnung wird Energie, die sonst ungenutzt bleiben würde, nochmals dem Prozess zugeführt und so sinnvoll eingesetzt. Beispielhaft hierfür ist die kontrollierte Lüftung, bei der die Wärme der verbrauchten Abluft verwendet wird, um die frische und kalte Außenluft ganz ohne Heizung auf angenehme Temperaturen zu bringen. Dabei werden nicht nur Heizkosten gespart, sondern auch das Klima entlastet.
Ziel ist die Minimierung des Primärenergiebedarfs, um energiewirtschaftlichen und ökologischen Anforderungen gerecht zu werden. In Fällen, in denen ein einfacher Wärmeübertrager nicht ausreicht, bietet Sailer den passenden Schichtenspeicher mit stufenloser Einschichtung an.
Luftaustausch im Wohnungsbau
In klimatisierten Gebäuden/Passivhäusern wird Abluftenergie genutzt, um Zuluft zu erwärmen oder zu kühlen. Diese kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnungssystemen, spart erheblich Energiekosten.
Industrielle Prozesse
In industriellen Prozessen kann durch das Absaugen erhitzter Umgebungsluft Wärme zurückgewonnen werden. Diese kann dann in einen Prozess integriert oder für Heizzwecke genutzt werden.
Individuell einsetzbare Systeme
In Wärmeprozessen ermöglichen unsere Systeme eine effiziente Betriebsweise. Durch den Einsatz von speicherinternen oder externen Wärmeübertragern kann die Restenergie aus Luft, Wasser, Abgas zurückgewonnen werden.
Dämmungen für Sailer Wärme- und Kälteschichtenspeicher sowie für Groß- und Sonderspeicher