Bei der Produktion von Schichtspeichern werden Schichtelemente in den Speicher eingebaut. Diese schichten das Heizungswasser je nach Temperatur & Dichte des Wassers ein. Die Einschichtung funktioniert ohne bewegliche Teile und ohne Fremdenergie, nur über die Physik. Schichtelemente machen vor allem dann Sinn, wenn mit unterschiedlichen Betriebstemperaturen zu rechnen ist. Beispielweise kann der Rücklauf einer Frischwasserstation je nach Leistungsabgabe stark variieren und wird durch die bewährte Sailer Schichtladetechnik stufenlos eingeschichtet. Dasselbe gilt bei Wärmeerzeugern, welche nur eine niedrige Spreizung schaffen wie Wärmepumpen.