Wärmepumpenspeicher

Typ WPS


Produktbeschreibung

Maximale Energieeffizienz von Wärmepumpen durch Schichtenspeicher und Frischwasserstation

Schichtenspeicher geeignet für den Wärmepumpeneinsatz in Ein- und Mehrfamilienhäusern, optional mit elektrischer Beheizung via el. Einschraubheizkörper. Die Warmwasserbereitung erfolgt mit der separat erhältlichen Sailer Frischwasserstation FRIWASTA-Plus für maximale Effizienz.

Vorteile des „WPS“ Wärmepumpenspeichers:

  • Platzsparend
  • Einfache Hydraulik
  • Weniger Montage- und Verrohrungsaufwand
  • Kürzere Beladezeiten
  • Hygienische Warmwasserbereitung über FRIWASTA-Plus Frischwasserstationen
  • Niedrigste Vorlauftemperaturen (Spreizung 3 K) für WW-Bereitung in Verbindung mit FRIWASTA-Plus Frischwasserstationen
  • Energieeinsparung

Außerdem erhältlich als:
"WPS Power to Heat" "WPS Solar"


Technische Daten „WPS“ Wärmepumpenspeicher

Schichtladeeinrichtung: Für Wärmepumpenbeladung (HT/NT) 4 m³/h (ab 1500 l 8 m³/h), RL FRIWASTA-Plus 4 m³/h* (ab 1500 l 8 m³/h), Rücklauf Heizkreis (ab 1500 l 8 m³/h). Max. Betriebsdruck 3 bar (XXL 2,5 bar). Max. Betriebstemperatur 110 °C. Anschlüsse Heizung: 9 Muffen 5/4“, 1 Muffe ½“ für Zeigerthermometer, 2 Muffen 1½“ für el. Patronen(ab 1500 l 3 Muffen 1 ½“. 2 Bogenrohre zur vollständigen Ausnutzung des Speichervolumens. ½“ Muffen für Entlüftung und Entleerung. Fühlerklemmleiste.

Lieferumfang

Anschlussfertiger Speicher mit drei (vier ab 1500 l) Sailer Schichtladeeinrichtungen und 2(3) Anschlüssen für el. Einschraubheizkörper. Speicher bis 1500 LiteR (außer XXL) werden inkl. einer Grundplatte zur Befestigung des Trägersets für FRIWASTA Frischwasserstationen von 30 bis 100 l/min  geliefert.


Wärmepumpenspeicher WPS mit Modul Power to Heat


Mit dem Modul "Power to Heat" erweitern Sie Ihren WPS Wärmepumpenspeicher und nutzen – unabhängig vom Wärmeerzeuger – auf effiziente Weise die überschüssige Energie Ihrer Photovoltaik-Anlage zur Erzeugung von Wärme.

Das Power Meter ermittelt vor Einspeisung ins Stromnetz den Überschuss und meldet diesen an den Power Manager. Der Power Manager gibt den Stromüberschuss stufenlos an den Sailer Einschraubheizkörper weiter. 

Die Einschichtung in den Speicher erfolgt je nach vorhandenem Stromüberschuss:

  • Bei viel Überschuss wird in den oberen Speicherbereich eingeschichtet
  • Bei wenig Überschuss wird in den mittleren Speicherbereich eingeschichtet

In unserem Video zeigen wir Ihnen die Funktionsweise und auf dieser Seite erhalten Sie alle Informationen zum Power to Heat Modul


Technische Daten und Lieferumfang

Siehe WPS + zusätzliches Power 2 Heat Modul


Wärmepumpenspeicher WPS mit Solarwärmetauscher


Der Solarwärmetauscher erweitert unseren Wärmepumpenspeicher um eine optionale Solare Schichtladeeinrichtung für Solaranlagen bis 25 m2 Kollektorfläche, alternativ bis 50 m2.

In der Solarwärmetauschereinheit wird die Wärmeenergie der Solarthermieanlage an das Heizungsmedium im Speicher übergeben.

Über einen Ringspalt strömt das kälteste Medium in die Kunstoffglocke. Diese hat ein im Verhältnis zum Speicher kleines Volumen, somit werden sehr, schnell hohe Temperaturen in der Glocke erreicht. Das erwärmte Heizungsmedium steigt in der Schichtladeeinrichtung nach oben und schichtet sich in die richtige Temperaturebene ein.

Auch niedrigere Temperaturen werden exakt nach Temperatur und Dichte eingeschichtet. Die Sailer Schichtladeeinrichtung arbeitet komplett ohne Hilfsenergie und bewegliche Teile.
Schauen Sie sich unser Video dazu an. 


Technische Daten und Lieferumfang

Siehe WPS + zusätzlichen Solarwärmetauscher

Wärmepumpenspeicher „WPS“ – für Ein- und Mehrfamilienhäuser


Standardschema WPS


Weitere Produktinformationen


Sailer Wärmepumpenspeicher nutzen Temperaturniveaus optimal aus!

Die Sailer Wärmepumpenspeicher zeichnen sich durch innovative Technologie aus, die
eine effiziente Nutzung verschiedener Temperaturniveaus ermöglicht. Die präzise Anpassung an die Temperaturbereiche des Wärmeerzeugers erlaubt eine verlustarme und effiziente Speicherung der erzeugten Wärme. Dies unterstützt nicht nur die optimale Betriebsweise der Wärmepumpe, sondern fördert auch die Integration erneuerbarer Energien.

Sailer Wärmepumpenspeicher minimieren Betriebskosten

Die intelligente Auslegung des Sailer Wärmepumpenspeichers minimiert Betriebskosten
und maximiert die Gesamteffizienz des Heizungssystems. Diese technologische Raffinesse ermöglicht eine nachhaltige und umweltfreundliche Nutzung von Wärmeenergie und die Wärmepumpenspeicher „WPS“ von Sailer bieten eine energetisch sinnvolle und platzsparende Lösung für effiziente Heizsysteme. 

Warmwasser und Heizbetrieb

Durch die Schichtladetechnik kann Wasser sowohl über Hochtemperaturbeladung für die Warmwasserbereitung als auch über Niedertemperaturbeladung für den Heizbetrieb in einem „WPS“ Speicher bevorratet werden.

Bivalenter Betrieb

Die „WPS“ Wärmepumpenspeicher sind für den gleichzeitigen Betrieb mehrerer Wärmeerzeuger ausgelegt, beispielsweise einer Kombination aus Spitzenlastkessel und Wärmepumpe.

Elektroheizpatronen-Vorbereitung

Jeder „WPS“ Wärmepumpenspeicher verfügt standardmäßig über mindestens zwei Anschlüsse für Elektroheizpatronen. Bei Bedarf können alle Bereiche im „WPS“ elektrisch beheizt werden.

Wärmepumpenspeicher "WPS"


Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.
Mehr Informationen

Wärmepumpenspeicher "WPS" mit Power to Heat Modul


Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.
Mehr Informationen

Wärmepumpenspeicher "WPS" mit Solarwärmetauscher


Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.
Mehr Informationen

Kälte- und Wärmespeicher bis 100.000 Liter


Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.
Mehr Informationen

Funktionsweise Wärmepumpenspeicher

Ein Wärmepumpenspeicher spielt eine entscheidende Rolle in Heizsystemen, indem er als Energiespeicher fungiert. Der Speicher arbeitet eng mit der Wärmepumpe zusammen, um Wärme effizient zu speichern und bei Bedarf freizugeben. Der Prozess beginnt mit der Wärmepumpe, die Umgebungswärme aufnimmt und auf ein höheres Temperaturniveau bringt. Diese Wärme wird dann in den Wärmepumpenspeicher übertragen, wo sie in einem sogenannten Schichtenspeicher gespeichert wird.

Ein Schichtenspeicher ermöglicht eine effiziente Schichtung der Wärmeenergien, was den Zugriff auf verschiedene Temperaturzonen innerhalb des Speichers erleichtert. Dadurch kann die gespeicherte Wärme optimal genutzt werden, um unterschiedliche Heizanforderungen zu erfüllen. Durch die Kombination von Wärmepumpe und Schichtenspeicher können erhebliche Energieeinsparungen erzielt und der Komfort im Haushalt gesteigert werden. Diese Systeme sind besonders vorteilhaft für umweltbewusste Nutzer, die auf erneuerbare Energien setzen.

Energieeffizienz und Kostenersparnis mit einem Wärmepumpenspeicher

Ein Wärmepumpenspeicher ist eine effiziente Lösung zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Reduzierung der Heizkosten. Durch die Kombination von Wärmepumpe und Schichtenspeicher wird die aufgenommene Energie optimal genutzt und gespeichert. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Bereitstellung von Wärme bei gleichzeitiger Minimierung des Energieverbrauchs. Der Wärmepumpenspeicher nutzt erneuerbare Energiequellen, was zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen beiträgt, und die Umweltfreundlichkeit erhöht.

Die Investition in einen Wärmepumpe Schichtenspeicher kann sich durch die langfristige Senkung der Energiekosten rentieren. Besonders in der heutigen Zeit, in der Energiepreise steigen, bietet diese Technologie eine nachhaltige und wirtschaftliche Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen. Darüber hinaus erhöhen moderne Systeme den Wohnkomfort durch eine konstante und gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Gebäude.

Weitere Serienspeicher