Der „FPS“ wurde speziell für Nah- und Fernwärmeanwendungen konzipiert. Kriterium ist hierbei eine minimale Primär-Rücklauftemperatur zu erzielen. Deshalb verfügt der Speicher über eine Kombination aus hocheffizienten Schichtelementen und einem internen Zirkulationswärmetauscher mit dem eine optimale Temperaturschichtung erzielt wird.
Max. Betriebsdruck 3 bar (XXL 2,5 bar). Max. Betriebstemperatur 110 °C. Behälteranschlüsse: 7 Muffen 5/4“ (ab 1.500 l 2“), 1x ½“ für Zeigerthermometer, 2 x 1 ½“ für Einschraubheizkörper. Fühlerklemmleiste. 2 eingebaute Bogenrohre zur vollständigen Ausnutzung des Speichervolumens. Schichtladeeinrichtung für Speicherbeladung (bis max. 6 m³/h) und Friwasta-RL (bis max. 6 m³/h).
Anschlussfertiger Speicher.
Montageanleitung FPS
Technisches Datenblatt FPS
Serienspeicher_550_Liter_3D.dwg
Serienspeicher_850_Liter_3D.dwg
Serienspeicher_1050_Liter_3D.dwg
Serienspeicher_1200_Liter_Oval_3D.dwg
Serienspeicher_1500_Liter_3D.dwg
Serienspeicher_2000_Liter_3D.dwg
Serienspeicher_2500_Liter_3D.dwg
Serienspeicher_3000_Liter_3D.dwg
Dämmungen für Sailer Wärme- und Kälteschichtenspeicher sowie für Groß- und Sonderspeicher
Ein Fernwärmespeicher, häufig als Warmwasserspeicher für Fernwärme bezeichnet, ist ein wesentliches Element in der Fernwärmeversorgung. Er dient dazu, überschüssige Wärmeenergie zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben. Dies ermöglicht eine effiziente Nutzung von Energie, indem Spitzenlasten abgefangen und die Versorgungssicherheit erhöht werden. Solche Wärmespeicher, auch Pufferspeicher genannt, tragen zur Optimierung des Heizsystems bei, indem sie Schwankungen im Wärmebedarf ausgleichen. Die gespeicherte Wärmeenergie kann zur Beheizung von Gebäuden oder zur Bereitstellung von Warmwasser genutzt werden, was zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit der Versorgungsinfrastruktur beiträgt. Bei der Auswahl eines geeigneten Speichers ist es wichtig, die Kapazität und das Material des Speichers zu berücksichtigen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Ein Fernwärmespeicher, oft als Warmwasserspeicher für Fernwärme bezeichnet, spielt eine zentrale Rolle in der effizienten Nutzung von Fernwärme. Diese Speicher dienen als Puffer, indem sie überschüssige Wärmeenergie speichern und bei Bedarf wieder abgeben. Die Funktionsweise basiert auf der Speicherung von heißem Wasser in einem isolierten Behälter. Sobald Wärme benötigt wird, wird das heiße Wasser aus dem Speicher abgegeben und durch kühleres Wasser ersetzt, welches dann erneut erhitzt wird. Dieser Prozess gewährleistet eine gleichmäßige Energieversorgung und reduziert Spitzenlasten im Energieverbrauch. Ein Pufferspeicher oder Wärmespeicher optimiert damit die Effizienz und Zuverlässigkeit von Fernwärmesystemen, indem er Schwankungen im Wärmebedarf ausgleicht und die Energieverluste minimiert. Dies führt zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Energieversorgung.
Die Nutzung von Fernwärmespeichern, insbesondere von Warmwasserspeichern für Fernwärme, bietet zahlreiche Vorteile. Diese Wärmespeicher ermöglichen es, überschüssige Wärme effizient zu speichern und bei Bedarf abzurufen. Ein wesentlicher Vorteil ist die Verbesserung der Energieeffizienz, da die Speicherung von Wärme dazu beiträgt, Schwankungen in der Energieerzeugung auszugleichen. Fernwärme-Warmwasserspeicher tragen zudem zur Reduzierung der Betriebskosten bei, da sie den Bedarf an zusätzlichen Energiequellen minimieren. Weiterhin unterstützen sie die Reduzierung von CO2-Emissionen, indem sie die Nutzung erneuerbarer Energiequellen optimieren. Pufferspeicher für Fernwärme bieten somit eine nachhaltige Lösung zur Sicherstellung einer konstanten und zuverlässigen Wärmeversorgung. Durch die Integration dieser Speicher in bestehende Fernwärmesysteme wird die Flexibilität und Effizienz der gesamten Wärmeversorgung gesteigert.
Die Nutzung von Fernwärmespeichern, wie einem Fernwärme-Warmwasserspeicher, bietet zahlreiche Vorteile hinsichtlich Kosten und Einsparpotenzial. Solche Speicherlösungen ermöglichen es, Wärme effizient zu nutzen und zu verteilen, was zu einer Reduzierung der Energiekosten führt. Ein Warmwasserspeicher für Fernwärme speichert überschüssige Wärme, die zu Spitzenzeiten oder bei Bedarf abgerufen werden kann. Dies optimiert den Energieverbrauch und reduziert den Bedarf an teuren Spitzenlasten. Pufferspeicher spielen eine wichtige Rolle, indem sie Schwankungen im Wärmebedarf ausgleichen und somit die Effizienz der gesamten Anlage steigern. Langfristig betrachtet können Investitionen in Wärmespeicher zu erheblichen Kosteneinsparungen führen, insbesondere in Regionen mit gut ausgebauter Fernwärmeinfrastruktur. Zudem tragen sie zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei und fördern eine nachhaltige Energienutzung.
Die Zukunftsaussichten für einen Fernwärme-Warmwasserspeicher sind vielversprechend. Angesichts steigender Energiekosten und des wachsenden Bewusstseins für umweltfreundliche Energiequellen gewinnt der Einsatz von Fernwärmespeichern zunehmend an Bedeutung. Ein Warmwasserspeicher für Fernwärme ermöglicht eine effiziente Speicherung und Nutzung von überschüssiger Wärmeenergie, was zur Reduzierung von Energiekosten und zur Schonung von Ressourcen beiträgt.
Innovative Technologien und Materialien verbessern die Effizienz und Kapazität von Pufferspeichern kontinuierlich. Zudem unterstützt die Integration in intelligente Energiemanagementsysteme die Optimierung des Energieverbrauchs. Fernwärme-Warmwasserspeicher spielen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung von Klimazielen, da sie den Einsatz fossiler Brennstoffe verringern und die Nutzung erneuerbarer Energien fördern. Die zunehmende Verbreitung von Wärmespeichern ist ein entscheidender Schritt hin zu nachhaltigen und zukunftsfähigen Energiesystemen.
Wir beraten Sie gern.