Bitte beachten Sie: Logindaten vor dem 1.7.2018 sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich neu. Danke.
Sie haben Ihr Passwort vergessen?Sie sind Fachpartner und noch nicht registriert. Dann melden Sie sich bei uns an und profitieren Sie von dem was wir Ihnen bieten können.
RegistrierenBitte beachten Sie: Logindaten vor dem 1.7.2018 sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich neu. Danke.
Sie haben Ihr Passwort vergessen?Sie sind Fachpartner und noch nicht registriert. Dann melden Sie sich bei uns an und profitieren Sie von dem was wir Ihnen bieten können.
RegistrierenAbwärme effizient nutzbar gemacht steigert die Wirtschaftlichkeit. Die Einsparungen durch Prozesswärmerückgewinnung können dabei hoch sein.
Durch die Wärmerückgewinnung wird Energie, die sonst ungenutzt bleiben würde, nochmals dem Prozess zugeführt und so sinnvoll eingesetzt. Beispielhaft hierfür ist die kontrollierte Lüftung, bei der die Wärme der verbrauchten Abluft verwendet wird, um die frische und kalte Außenluft ganz ohne Heizung auf angenehme Temperaturen zu bringen. Dabei werden nicht nur Heizkosten gespart, sondern auch das Klima entlastet.
Ziel der Wärmerückgewinnung ist die Minimierung des Primärenergiebedarfs. Neben energiewirtschaftlichen Bedürfnissen werden ökologische Forderungen erfüllt. Im einfachsten Fall, bei relativ kontinuierlicher Wärmeabgabe und -aufnahme, reicht ein Wärmeübertrager. Ist dies nicht der Fall, ist zusätzlich noch ein Wärmespeicher notwendig.
Sailer bietet hierzu den passenden Schichtenspeicher mit stufenloser Einschichtung.